home   about   clients         

Sigmar Polke
Exhibition



Creative Direction  / 
Exhibition & Catalog Design

LB


Sigmar Polke not only explored the boundaries of painting, he also experimented with the camera. Critically, at the same time playfully and often ironically, the artist (1941-2010) dealt with phenomena of our society and surprised again and again with unusual painting materials. Since his early days, photography was a welcome medium for artistic and technical experiments. In the darkroom - or at the photocopier - he extracts magical images from the coincidence of chemical processes, layered multiple exposures and deliberately misapplied procedures, which at their core always foreshadow the real original, the image of reality. In the photographs from the 1970s shown at Museum Morsbroich, all of which are, incidentally, untitled, Polke proves himself to be an experimental quick-change artist and alchemist of the darkroom. The photographs from the property of Georg Polke, who curated the exhibition together with Fritz Emsländer, most of which are being exhibited for the first time, show Polke as one of the protagonists of the Rhineland art scene and at the same time as a sharp-eyed chronicler of his time with a humour all his own. Apparently, the artist saw the laboratory as a paintbrush. So there are roughly gridded objects here, as in his paintings, alongside fantasy studies of Goya works or surrealist gimmicks.


Sigmar Polke hat nicht nur die Grenzen der Malerei ausgelotet, auch mit der Kamera hat er experimentiert. Kritisch, gleichzeitig spielerisch und oft ironisch setzte sich der Künstler (1941-2010) mit Phänomenen unserer Gesellschaft auseinander und überraschte immer wieder mit ungewöhnlichen Malmaterialien. Die Fotografie war ihm seit seinen Anfängen ein willkommenes Medium für künstlerische und technische Experimente. In der Dunkelkammer – oder am Fotokopiergerät – gewinnt er dem Zufall der chemischen Prozesse, geschichteten Mehrfachbelichtungen und vorsätzlich falsch angewandten Verfahren magische Bilder ab, die in ihrem Kern die reale Vorlage, das Abbild der Wirklichkeit, immer ahnen lassen. In den im Museum Morsbroich gezeigten Aufnahmen aus den 1970er Jahren, die im übrigen alle ohne Titel sind, erweist sich Polke als experimentierfreudiger Verwandlungskünstler und Alchimist der Dunkelkammer. Die größtenteils erstmals ausgestellten Fotografien aus dem Eigentum von Georg Polke, der gemeinsam mit Fritz Emsländer die Ausstellung kuratiert hat, zeigen Polke als einen der Protagonisten der rheinischen Kunstszene und zugleich auch als scharf blickenden Chronisten seiner Zeit mit ganz eigenem Humor. Offenbar sah der Künstler das Labor als Pinsel. So gibt es hier grob gerasterte Objekte wie in seinen Gemälden, daneben Fantasiestudien zu Goya-Werken oder surrealistische Spielereien.